10 gute Gründe, um einen original
Designklassiker zu kaufen

Oktober 3, 2019 von Heike Ladendorf in Wohnen und Einrichten

Freischwinger

Freischwinger S 32 und S 64, Bild: Thonet

Designermöbel sind einzigartig, aber sie haben ihren Preis. Leistet man sich einen Designklassiker, muss man manchmal erst für diese Investition sparen. Umso größer die Freude, wenn das gute Stück dann zu Hause einzieht. Und die kann ein Leben lang anhalten. Wir nennen Ihnen 10 gute Gründe, um einen original Designklassiker zu kaufen.

01 Zeitloses Design

Designklassiker

Designklassiker

Von einem Designklassiker spricht man, wenn der Entwurf seit mindestens 50 Jahren produziert wird und am Markt bestehen bleibt. Die berühmtesten Klassiker wurden von der Bauhauszeit bis in die 1950er und 1960er Jahre entworfen. Sie überdauern Generationen, auch in Zeiten sich schnell wandelnder Moden und Geschmäcker. So werden die heutigen Klassiker auch morgen noch in sein.

02 Hochwertige Materialien

Bauhaus-Klassiker

Bauhaus-Klassiker S 533 von Thonet als Reedition von Studio Besau-Marguerre, Bild: Thonet

Designermöbel werden aus hochwertigen Materialien in sorgfältiger Verarbeitung hergestellt. Das erlaubt eine hohe Beanspruchung. Vorausgesetzt, das Möbelstück erhält die richtige Pflege, hält es über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte.

03 Vielfalt

Eames Plastic Chairs

Eames Plastic Chairs, Bild: Vitra

Designklassiker sind Charakterstücke. Sie passen in verändernde Wohnsituationen und lassen sich immer wieder integrieren. Auch wenn im Laufe eines Lebens viele Einrichtungsgegenstände getauscht oder erneuert werden – der Designklassiker bleibt.

04 Ersatzteile und Reparaturen

Eames Lounge Chair von Vitra

Eames Lounge Chair von Vitra

Viele Hersteller bieten auch nach Jahren noch Ersatzteile an, einige sogar einen eigenen Reparaturservice. Das macht die Klassiker noch langlebiger.

05 Ökologischer Fußabdruck

Ökologischer Fußabdruck

Von der Beschaffung der Rohstoffe über den Transport zum Hersteller und von dort in den Handel bis hin zur Entsorgung ausgedienter Möbelstücke – viele Schritte tragen zum ökologischen Fußabdruck bei. Je weniger CO2 in diesen Prozessen freigesetzt wird, umso nachhaltiger wird das Möbel. Ein klarer Punktsieg für den Designklassiker!

06 Werterhalt

Sessel LC3 von Cassina

Sessel LC3 von Cassina

Klassiker können auch sonst eine richtig gute Investition in die Zukunft sein. Ihr Werterhalt ist hoch im Vergleich zu anderen Gebrauchsgegenständen. Einzelne Stücke, zum Beispiel Sondereditionen in limitierter Auflage, erfahren sogar eine Wertsteigerung.

07 Kulturgut

Die großen Architekten und Möbeldesigner des 20. Jahrhunderts

Die großen Architekten und Möbeldesigner des 20. Jahrhunderts

Auch moralisch lohnt es sich, einen original Klassiker zu kaufen. Denn der Entwurf, geistiges Eigentum des Designers, gehört zu unserem Kulturgut. Dieses gilt es zu erhalten und zu schätzen.

08 Heiß begehrt

Designklassiker lassen sich auch vererben. Selbst wenn ein Möbelstück schon das halbe Leben bei den Eltern gestanden hat, freut sich die nächste Generation, es eines Tages in ihr Zuhause zu integrieren.

Sessel Kubus, Bild: KlunderBie | Wittmann

Sessel Kubus, Bild: KlunderBie | Wittmann

09 Persönlichkeiten

“Zeig mir, wie du wohnst und ich sag dir, wer du bist” Die Wohnungseinrichtung gilt als ein Spiegel der Seele. Wenn Designermöbel zu festen und langjährigen Mitbewohnern werden, sind sie auch Ausdruck der Persönlichkeit.

Wishbone Chair von Hans J. Wegner, Carl Hansen & Sons

Wishbone Chair von Hans J. Wegner, Carl Hansen & Sons

10 Ein neues Zuhause

Wenn man sich doch einmal von einem Designklassiker trennen möchte, kann man sogar noch Geld verdienen. Gut erhaltene Designermöbel lassen sich auch gut wiederverkaufen.